Köln: Filmreise in die 70er Jahre – Teil 1

Dieser Film entführt Sie in die erste Hälfte, der wohl buntesten Epoche des 20. Jahrhunderts: In die Kölner Jahre von 1970-75. Nie zuvor zeigte sich die Stadt so vielfältig, so modern und schrill.

Im Stadtpanorama erscheinen nun die höchsten Wohnhäuser der Republik, auf neuen Autostraßen kann man das Stadtgebiet innerhalb weniger Minuten durchfahren und der Baustoff für alles Neue heißt Beton. Nie hatte Köln so viele Einwohner: Zur Hälfte des Jahrzehnts sind es eine Million. Die Kinder der 60er sind jetzt Teenager: Schlaghosen und lange Haare sind Pflicht, die neue Domplatte wird zum Mekka der Hippies, der Musikanten, Pflastermaler und der ersten Skateboarder. Und in den Kellern der Stadt feiert die Jugend ihre Partys am liebsten auf Matratzenlagern. Jeder dritte Kölner ist jünger als 25 Jahre und kaum jemand will den eigenen Eltern nacheifern. Demonstrationen gehören nun ebenso zum Alltag, wie die Subkulturen von der Rock- bis zur Schwulenszene, wie die ersten Sexshops auf der Fußgängerzone oder Kölns erster Flohmarkt in der Altstadt.

Köln wird internationaler: Jeder fünfte Einwohner hat inzwischen einen ausländischen Pass und das Eigelsteinviertel wird zum „Klein-Istanbul“. Die langhaarigen Bläck Fööss bestimmen wie keine andere Band den kölschen Sound der Stadt. Sie lassen die ältere Generation schwelgen und auch die Jugend kann sich diesen Liedern nicht entziehen. Noch sind die kölschen Traditionen quicklebendig. Vor allem in den Veedeln, wo sie das Lebensgefühl seit eh und je prägen: Familienfeste, Kirche, Vereine und nicht zuletzt der Karneval.

Kombiniert mit den wichtigsten Stadtnachrichten aus Politik, Sport und Kultur entsteht über 100 Minuten eine faszinierende Zeitreise von besonderem historischen Wert.

Themenübersicht

Einleitung: Am liebsten mit dem Auto

Beton Brutalismus am Dom
Domplattenfeeling: Musiker, Gaukler, die ersten Skateboarder
Römisch Germanisches Museum fertig: Die größte Schatzkammer der Stadt.
Nachtjackenviertel Altstadt
Fußgängerzone 1: Die Leute wirken wie ausgewechselt – sehen u gesehen werden.
Nachrichten 1970
Neues Stadion? Köln verpasst Baubeginn für WM 74, Hochwasser: Höchster Pegel seit 1948, Porz: Der modernste Flughafen Deutschlands, Lufthansa-Hochhaus fertig, Erzbischof Höffner gegen Lockerung des Zölibat, WDR zieht in umgekipptes Hochhaus, Neumarkt: Was ist Kunst?, Erster Kölner Weihnachtsmarkt seit 1950
Fußgängerzone 2: Alte und neue Geschäfte
Veedel Griechenmarkt: Kölns ältestes Straßenfest

Nachrichten 1971
Sexwelle erreicht Millowitsch, Karnevalisten wollen in die Stadtmauer, Neuer Stern am Kölner Hotelhimmel, Eine City für Chorweiler, Festival der bunten Farben: Bundesgartenschau und Vergnügungspark Tivoli.
Die Jugend liebt lange Haare und Matratzenpartys
Die Band Can zieht 10.000 junge Leute in die Sporthalle

Nachrichten 1972
Der Rheinpfeil: Im Raketentempo zum Drachenfels, Neue Heimat für den ASV Köln, Neues historisches Rathaus, Der Kampf um den Butz, Nobelpreis für Heinrich Böll, Nord-Süd-Fahrt komplett fertig
Hochkultur auf Höhenflügen: Besuch in der Oper
Schauspielhaus: Das Kölner Tanzforum schreibt Ballettgeschichte.
Walter Bockmayer: Galionsfigur der schwulen Subkultur
Freie Fahrt durch Colonia: Verkehr
Verkehrsdienst der Polizei: Radar rund um die Uhr! Die ersten Blitzer

Nachrichten 1973
150 Jahre Rosenmontagszoch, Fußballmärchen für Fortuna Köln, Giro d’Italia in Köln – Eddy Merckx zum anfassen, der erste Altstadtflohmarkt, Wilder Streik bei Ford, Türkische Geschäfte in der Weidengasse, Rheinhattan: Die höchsten Wohnhäuser Deutschlands, OB Burauen legt Amt nieder
Veedel Ehrenfeld: Mehr Arbeitsplätze als Einwohner
Veedel Bickendorf: Pfarrfeste, St. Martin, Rondellchen
Weihnachtsabend in Lindenthal, Eislaufen Decksteiner Weiher
Veedel: Kölner Zigeuner in Roggendorf

Nachrichten 1974
Erstes Album der Bläck Fööss – Schüler interviewen die Band, Die Höhner feiern Premiere im Karneval – in Hühnerkostümen, Römerfunde an Groß St. Martin, Volksblatt – Die Stadtzeitung der Kölner Bürgerinitiativen sorgt für Furore
Epilog/Ausblick 1975: Köln ist Millionenstadt, Besuch auf der Porz-Zündorfer Freizeitinsel Groov, die jetzt zu Köln gehört.